Ende November 2024 fiel im Rahmen einer Auftaktveranstaltung der Startschuss zu Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts der Gemeinde. Nach entsprechenden Vorarbeiten insbesondere der Gemeindewerke und der ersten Workshop-Runde im Frühjahr stehen nun die Termine der jeweils zweiten Workshops fest. Die Termine zur Vorstellung der Maßnahmen für den betreffenden Gemeindebezirk lauten wie folgt:
- Göttelborn: Dienstag, 28. Oktober 2025 ab 18 Uhr im Gemeindehaus Göttelborn
- Quierschied: Dienstag, 18. November 2025 ab 18 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal)
- Fischbach-Camphausen: Donnerstag, 20. November 2025 ab 18 Uhr in der Fischbachhalle (Gastraum)
Nachdem durch die bisherigen Arbeiten und Workshops und in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Quierschied Karten erstellt wurden, um die Gefahren durch Starkregen und daraus resultierende Überflutungen aufzuzeigen, fanden im Sommer 2025 bereits in jedem Gemeindebezirk Bürgerversammlungen statt, um die lokalen Erfahrungen, Probleme und Maßnahmenvorschläge der Bürger zu Hochwasser und Starkregen in das Konzept aufzunehmen. Aus diesen bisherigen Erkenntnissen wurde gemeinsam mit den beauftragten Ingenieurbüros CAD Infrastruktur und ingGIS eine Analyse der Defizite innerhalb der Gemeinde vorgenommen. Im aktuellen Bearbeitungsschritt des Projektes wurden daraus konkrete Maßnahmenvorschläge zum Umgang mit den Gefahren aus Starkregen und Flusshochwasser erarbeitet. Diese werden in der aktuellen Bürgerveranstaltung vorgestellt und diskutiert; identifizierte kritischen Bereiche werden erläutert und mögliche Maßnahmen vorgeschlagen und an den Übersichtskarten besprochen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Beteiligte sind eingeladen letzte Hinweise und Anregungen in das Vorsorgekonzept einzubringen.
Hochwasser- und Starkregenvorsorge geht uns alle an
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich zu Teilnahme an den Veranstaltungen in ihrem Gemeindebezirk eingeladen. Ziel ist es, den Prozess der Erstellung des Konzepts so transparent wie möglich zu gestalten. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist dabei eine tragende Säule. Auch deshalb finden die Workshops für die dort wohnenden Einwohnerinnen und Einwohner in den jeweiligen Gemeindebezirken statt. Wie schon während der ersten Workshop-Runde werden Anregungen aus der Bevölkerung gerne in den weiteren Prozess der Konzepterstellung mit aufgenommen.
Nach den Bürgerveranstaltungen wird der Entwurf des Maßnahmenkonzepts zusammen mit der Gemeinde fertig gestellt und im Gemeinderat vorgestellt. Die Ergebnisse aller Arbeiten werden abschließend bei einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Umsetzung der Maßnahmen wird jeweils nach ihrer Priorisierung und Umsetzbarkeit angegangen. Alle beteiligten Akteure – darunter die Gemeinde Quierschied, Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern und Flächen, aber auch Dritte – sind aber auch darüber hinaus angehalten, den ihnen zugewiesenen Aufgaben nachzukommen. Bürgermeister Lutz Maurer betont, dass das Konzept niemals „abgeschlossen“ sein wird, sondern als „lebendiges Dokument“ verstanden werden sollte, das langfristig weiterentwickelt und stets angepasst wird.
Wie Haus- und Grundstückseigentümer in der Gemeinde Quierschied bestmögliche Vorsorge treffen können – und viele weitere Informationen zum Thema sind HIER (einfach anklicken) zu finden. Sie haben Anregungen oder Nachfragen? Wenden Sie sich gerne per Email an s.borner-weber@quierschied.de oder unter Tel.: 06897 961-178 an die zuständige Mitarbeiterin der Gemeindewerke Quierschied.