Gemeinsam mit der Servicestelle "Kultur macht stark" Saarland lädt die Gemeinde Quierschied zur Informations- und Netzwerkveranstaltung "Bildungsnetzwerke im Sulzbach - und Fischbachtal" am Donnerstag, 2. November, ab 17.30 Uhr in die Q.lisse in Quierschied ein. Sie richtet sich an Künstler:innen, Honorarkräfte und Akteur:innen aus Vereinen, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kulturzentren, Jugendkunstschulen etc. aus dem Saarland, im Besonderen an Menschen aus dem Sulzbach- und Fischbachtal.
„Wir informieren über das Bundesprogramm "Kultur macht stark" und wollen einen Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren und Institutionen wie bspw. Vereinen, Kinder- und Jugendeinrichtungen und Schulen fördern und Ideen zum Aufbau eines kulturellen Bildungsnetzwerkes geben“, sagt Manuel Sattler von der Servicestelle Kultur macht stark Saarland. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der kulturellen Bildung. Genauer gesagt: Schließen sich verschiedene Akteure für ein konkretes Projekt der kulturellen Bildung zusammen, ist sogar eine Finanzierung des Projekts bis zu 100 Prozent möglich. Noch bis Ende 2027 stellt das BMBF hierfür jährlich bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung.
Fachleute geben Tipps und berichten von ihren Erfahrungen
Welche Rahmenbedingungen gelten und welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um von der Förderung zu profitieren, wird im Rahmen der Infoveranstaltung vermittelt. Ebenso werden Fallbeispiele genannt, die zu vergleichbaren Projekten inspirieren können. Durch die Anwesenheit unterschiedlicher Akteure nicht nur aus dem kulturellen Bereich, können beim Austausch vor Ort gleich erste Kontakte geknüpft und Ideen besprochen werden.
„Es ist uns eine große Freude Jessica Heide, die neue Staatssekretärin im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes an diesem Tag begrüßen zu dürfen“, sagt Sattler und ergänzt: „Darüber hinaus freuen wir uns sehr, dass wir Regine Leineweber, Beraterin der Transferagentur Rheinland-Pfalz/Saarland und Natalie Sadik, Bildungsmanagerin und Schulentwicklungsplanerin Landkreis Saarlouis für ein Impulsreferat zu dem Thema „Vernetzte Bildungslandschaften kommunal gestalten“ gewinnen konnten.“ Michael Kempmann vom Deutschen Volkshochschul-Verband wird das Förderprogramm „TalentCAMPus“ vorstellen. Dieses Programm fördert vor allem kulturelle Bildungsprojekte in den Ferien. Von ihren Erfahrungen mit „Kultur macht stark“ werden Dieter Boden, Leiter der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern und Sarah Falkenrich, Abteilungsleiterin der Kreisvolkshochschule im LK Neunkirchen berichten.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, melden Sie sich gerne per Mail an (beratung@kulturmachtstark-saar.de) und kommen Sie am Donnerstag, 2. November 2023, ab 17.30 Uhr in die Q.lisse. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Zugang ist barrierefrei. In der Pause wird ein kleiner Imbiss gereicht.
Mehr Infos zum Programm finden Sie HIER (einfach anklicken).