Kostenfreie Vorträge für Ehrenamtliche und Vereine

 

 

**********************************************************************

Pressefotografie

Wann:  Freitag, 06.10.2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Ort:  Service-Büro Riegelsberg, Marienstr. 1-3, 66292 Riegelsberg

Referentin: Monika Jungfleisch (Politik-, Geschichtswissenschaftlerin, Journalistin)

Dieser betont praktisch orientierte Fotografiekurs richtet sich an fotografische Anfänger sowie leicht Erfahrene. Er richtet sich an die Belange von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, speziell für Vereine und deren Pressesprecher bzw. Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit. Auf was muss man achten, damit das Foto eine größere Wahrscheinlichkeit hat in die Zeitung zu gelangen? Technisch sind gerade bewegende Augenblicke eine große Herausforderung: Es geht darum, diese blitzschnell festzuhalten: Schon eine halbe Sekunde kann mitunter entscheidend sein für ein gutes oder schlechtes Bild. Der Kursabend beleuchtet auch juristische Belange der Pressefotografie.

Anmeldung unter:

https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/Pressefotografie/AO9705#inhalt

oder per Mail an vhsinfo@rvsbr.de (Kursnummer AO9705)

Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns auch telefonisch unter: 0681 506 4343.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung ihre Telefonnummer und Emailadresse an,

damit wir Sie erreichen können.

**********************************************************************

Online: Vorstellung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds

wann:  Mi., 11.10.2023, 17:30 - 19:30 Uhr

Referentin: Myriam Laurent (Regionale Beraterin des Deutsch-Französischen Bürgerfonds für das Saarland)

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert grenzüberschreitende Begegnungen und Engagement für die deutsch-französische Freundschaft und möchte sich Ihnen gerne online vorstellen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit spielt in unserer Region traditionell eine besondere Rolle. In zahlreichen Kommunen des Regionalverbands gibt es grenzüberschreitende Projekte und Maßnahmen. Diese tragen sehr stark zum interkulturellen Austausch und zur kulturellen Identität der Region bei.
Welche Voraussetzungen muss Ihr Verein erfüllen? Wie kommt Ihr Verein an Fördergelder? Was unterstützt der Fonds mit welchen Summen? Hier werden alle Fragen beantwortet.
Der Regionalverband Saarbrücken, der Eurodistrict SaarMoselle, der Deutsch-Französische Bürgerfonds und die Ehrenamtsbörse im Regionalverband laden Sie herzlich zu dieser Online-Veranstaltung ein (siehe pdf im Anhang).

Anmeldung unter: https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/Vorstellung-des-Deutsch-Franzoesischen-Buergerfonds/AO1884#inhalt

oder per Mail an vhsinfo@rvsbr.de (Kursnummer AO1884)

Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns auch telefonisch unter: 0681 506 4343.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung ihre Telefonnummer und Emailadresse an,

damit wir Sie erreichen können.

**********************************************************************

Online: „Ehrenamt und Rente – Ihr Einsatz kann sich lohnen!“

wann:  Donnerstag, 12. Oktober, 18.00 - 19.30 Uhr

Referentin: Referentin Sandra Braun  (Deutsche Rentenversicherung)

Ehrenamt war und ist noch immer die Bereitschaft, sich unentgeltlich, ohne zu erwartende Gegenleistung, für andere zu engagieren. Und dennoch: Ehrenamtliche erhalten neben dem Gefühl, etwas Gutes zu tun, heutzutage oftmals auch einen finanziellen Dank für ihren Einsatz. Was es als jetziger oder zukünftiger Rentner zu beachten gilt, zeigt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) in einem Online-Vortrag der Ehrenamtsbörse des Landkreises Merzig-Wadern auf. Egal ob es sich um die Pflege Angehöriger, die Übungsleitertätigkeit im Sportverein oder ein Vorstandsamt im Chor oder Gartenbauverein handelt – die Referentin Sandra Braun der DRV informiert über Zuverdienste während der Rente, Rentenanwartschaften und worauf generell als Ehrenamtlicher für die und in der Rentenzeit zu achten ist.

Veranstalter: Ehrenamtsbörse Merzig-Wadern (Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe aller Ehrenamtsbörsen des Saarlandes statt, siehe Pressemitteilung anbei).

Anmeldung bis 10.10.2023  unter: https://veranstaltungen.merzig-wadern.de/#/events

Bei Rückfragen: Ehrenamtsbörse Merzig-Wadern, Julia Boos, Tel.: (06861) 80-324, j.boos@merzig-wadern.de

**********************************************************************

Online:  GEMA - Grundlagen und Infos für Vereine

Wann:  Donnerstag, 19.10.2023, 18:00 - 20:00 Uhr

Referent: Jo Ruland (GEMA)

Im Prinzip muss jeder, der Musik öffentlich aufführt oder abspielt eine Urhebervergütung an die GEMA zahlen, die diese in Form von Tantiemen an die Künstler weitergibt. Das gilt für Vereine und Ehrenamtler ebenso, wie für Veranstalter, Gastronomen und selbst Privatpersonen. Die Höhe der GEMA-Gebühr hängt vom jeweiligen Tarif ab, in den die Musiknutzung fällt. Durch die Wahl des richtigen Tarifs lassen sich hier effektiv GEMA-Kosten sparen. Was Sie bereits bei der Anmeldung beachten sollten und wie Sie im Onlineportal schnell und umfassend an Ihre Lizenzen, Daten und Belege kommen, wird hier erklärt.

Anmeldung unter: https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/GEMA-Grundlagen-und-Infos-fuer-Vereine/AO1885#inhalt

oder per Mail an vhsinfo@rvsbr.de (Kursnummer AO1885)

Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns auch telefonisch unter: 0681 506 4343.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung ihre Telefonnummer und Emailadresse an, damit wir Sie erreichen können.