Vor knapp drei Jahren erfolgte der Spatenstich und nur wenige Monate später, am 2. März 2022, wurde sie offiziell eröffnet: Die neue, gemeinsame Grüngutsammelstelle der Gemeinde Quierschied und der Stadt Sulzbach in Brefeld. Das Resümee nach dem ersten ganzjährigen Betrieb im Jahr 2023: Durch die hervorragende Lage und Erreichbarkeit, die stabil günstigen Preise und den deutlich sauberen Gesamteindruck ohne Geruchsbelästigung ist die neue Anlage deutlich kunden- und anwohnerfreundlicher als am früheren Standort. Dieses Vorzeigeprojekt interkommunaler Zusammenarbeit ist weit mehr als nur die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Grüngut-Sammlung zur weiteren Verarbeitung durch den Entsorgungsverband Saar.
Seit der Eröffnung der Grüngutsammelstelle können Bürgerinnen und Bürger aus beiden Kommunen ihren privaten Grünschnitt und biologisch abbaubare pflanzliche Abfälle wie Baum-, Hecken- und Grünschnitt, Laub, Strauchwerk und vergleichbare Materialien zu geringen Kosten (ab 3 Euro) anliefern. Die Gebühren werden vor Ort in bar oder per Kartenzahlung kassiert und quittiert. Darüber hinaus können im Quierschieder und im Sulzbacher Rathaus für 25 Euro Jahreskarten erworben werden. Derzeit gelten die Sommer-Öffnungszeiten (mittwochs 12-17 Uhr, samstags 8-15 Uhr).
„Wir haben hier eine moderne, neue Anlange, die verkehrstechnisch optimal angebunden und deshalb für Bürgerinnen und Bürger aus beiden Kommunen ideal erreichbar ist“, findet Quierschieds Bürgermeister Lutz Maurer und erklärt: „Die Preise und auch die Öffnungszeiten haben wir an denen umliegender Sammelstellen orientiert, um keine Konkurrenzsituation mit anderen Standorten zu erzeugen. In den vergangenen Jahren wurden die Öffnungszeiten im Sinne der Bürgerinnen und Bürger angepasst und nutzerfreundlicher gestaltet.“ Maurer bedankt sich explizit bei Bauamtsmitarbeiter Sebastian Baltes, der das Projekt von Anfang an federführend begleitet und bei der Stadt Sulzbach für die konstruktive Zusammenarbeit über den gesamten Zeitraum.
Sulzbachs Bürgermeister Michael Adam ergänzt: „Es ist gelungen, gemeinsam eine Anlage zu errichten, die den gegenwärtigen ökologischen Anforderungen in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit gerecht wird. Die Grüngutsammelstelle ist ein Musterbeispiel interkommunaler Zusammenarbeit und ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Abfallwirtschaft. Mein Dank geht an alle Beteiligten für die außerordentlich gute Kooperation.“
Hintergrund: Die neue Anlage wurde notwendig, weil die frühere Sammelstelle in Altenwald, gleich neben dem Wertstoffhof, den aktuellen Umweltstandards nicht mehr entsprochen hat. Deshalb hat sich die Gemeinde Quierschied gemeinsam mit der Stadt Sulzbach auf die Suche nach einem alternativen Standort gemacht. In der rund 3.400 Quadratmeter großen Fläche unterhalb des früheren Brefelder Bahnhofs ist man schließlich fündig geworden. Sie ist über die Zufahrt an der Bahnüberführung unmittelbar nach der Einmündung der L126 in die L127 erreichbar. Hier können bis zu 1.500 Kubikmeter Grünschnitt angeliefert werden, der vom Entsorgungsverband Saar geschreddert und zur Kompostierung gefahren wird. Ein massiver Zaun und eine Überwachungskamera dienen zum Schutz der Anlage vor Vandalismus und illegalen Ablagerungen.
Die Baukosten für die Anlage, die von der Gemeinde Quierschied betrieben wird, beliefen sich seinerzeit auf rund 950.000 Euro und wurden vom saarländischen Innenministerium zu 75 Prozent gefördert. Die verbleibenden 25 Prozent wurden zu gleichen Teilen von der Stadt Sulzbach und der Gemeinde Quierschied getragen.
Mehr Informationen wie die aktuellen Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf den Internetseiten der Gemeinde Quierschied unter www.quierschied.de/gruengut und der Stadt Sulzbach unter www.stadt-sulzbach.de.