Gemeinde Quierschied weiterhin sicherste Gemeinde im Sulzbach-/Fischbachtal

Am Mittwoch, 10. Juli 2024, wurden Bürgermeister Lutz Maurer und Fachbereichsleiterin Mirka Preiser im Rathaus durch die Polizeiinspektion Sulzbach die Kriminalitäts- und Unfall-Statistik des Jahres 2023 vorgestellt. Der Leiter der Polizeiinspektion, Markus Müller, bescheinigte der Gemeinde Quierschied diesbezüglich erneut eine positive Entwicklung. Die „gute Tendenz“ setze sich auch im laufenden Jahr fort und sei u.a. Folge der „vorbildlichen Zusammenarbeit“ der Gemeinde mit der Polizeiinspektion Sulzbach. Bürgermeister Lutz Maurer nutzte die Gelegenheit, um Worte der Dankbarkeit an die Polizei zu richten. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Quierschied können sich sicher fühlen.

Insgesamt kam es in der Gemeinde Quierschied im Jahr 2023 zu 515 Straftaten – in etwa so viele wie im Jahr zuvor (517), während die Anzahl an Straftaten sowohl landes- als auch bundesweit um etwa 6 Prozent angestiegen sind. Im Vergleich mit umliegenden Kommunen und auch im Landesvergleich zeigt sich in der Gemeinde Quierschied nach wie vor ein niedriges Niveau. Die Gemeinde gehört zu den sichersten Kommunen im Saarland.

Einen besonders starken Rückgang stellte die Polizei beispielsweise in den Bereichen Rauschgiftkriminalität (-30 Prozent), Vermögens- und Fälschungsdelikten (-23,5 Prozent) oder Sachbeschädigung (-16,9 Prozent) fest. Verstöße in Bezug auf Ordnungswidrigkeiten wie illegale Müllablagerungen und ähnliches bleiben derweil konstant. Dem begegnet die Gemeinde mit gezielter Ahndung durch empfindliche Bußgelder. Einen besonderen Anstieg ist im Bereich der Diebstähle unter erschwerenden Umständen zu verzeichnen (+55,8 Prozent). Allerdings ist dieser Wert maßgeblich auf die gesteigerte Aktivität einzelner Serientäter im Jahr 2023 zurückzuführen, weshalb die bloße Statistik „nicht für die Gesamtgemeinde besorgniserregend“ sei, so Müller: „Es gibt keine Schwerpunkte, die Gelegenheit macht hier offenbar die Tat.“ Betrugsmaschen wie der sogenannte „Enkeltrick“, der zu den Vermögens- und Fälschungsdelikten gehört und sich insbesondere gegen ältere Menschen richtet, haben landesweit um knapp über 800 Taten abgenommen – die Schadenssumme sei mit knapp 1,7 Millionen Euro allerdings fast konstant geblieben. Die Gemeindeverwaltung und auch die Polizei arbeiten deshalb eng mit den Seniorensicherheits-Beratern zusammen und forcieren auch die ministerielle Kampagne „Enkeltrick und Co“. Gezielte Aufklärung und Sensibilisierung bleiben wichtige Bausteine der täglichen Arbeit der Polizei. Mit Erfolg: Mit einer Aufklärungsquote von knapp 63 Prozent lag Quierschied über dem Landes- (60,4 Prozent) und auch über dem Bundesdurchschnitt (58,4 Prozent).

Daniela Zimmer von der Polizeiinspektion skizzierte im Gespräch mit der Gemeinde das Verkehrsunfalllagebild und stellte dabei fest, dass es keinerlei Auffälligkeiten wie Unfallhäufungspunkte innerhalb des Gemeindegebietes gibt. Insgesamt sei das Verkehrsunfalllagebild in der Gemeinde Quierschied „unauffällig“. Die Zahl der Verkehrsunfälle im Jahr 2023 hat sich im Vergleich zum Vorjahr (290) leicht auf 339 erhöht. Die häufigsten Unfalltypen sind der Kategorie „Sonstige Unfälle“ zuzuordnen, wozu auch Wildunfälle gehören (163). Gefolgt von Unfällen durch ruhenden Verkehr (59), im Längsverkehr (47), Fahrunfall (36) sowie Unfälle beim Einbiegen/Kreuzen (20) und beim Abbiegen (13). Was die Besonderheit der Unfallstelle angeht, ereigneten sich die meisten Unfälle auf einer Autobahn (59).